Anlagendaten:

 

Objekt:

Zweifamilienhaus in der Pfalz (mit ca 244m² Wohnfläche) erbaut 1982,
2 Haushalte
UG: Dämmung Wand / 30cm Hochlochziegel mit 10cm WDVS = Uwert Wand: 0,34; Hanglage

EG/OG Fertighaus (Rensch) U-wert der Außenwand 0,34

Dach: Betondachsteine, Dämmung alukasch. Glaswolle, 20 mm Styropor, U-wert 0,30

 

Kollektorfeld:


Geographische Lage B 49,30 / L 7,41
Ausrichtung -20° Südabweichung 
Anstellwinkel 50° 
Kollektorfläche 18,81 m² (16,38 m² Nettofläche) 9 Stück a 2,09 / 1,82 m²
Kollektorentyp Flachkollektor Hewalex SP 2000 TLP,  Eta 0 = 0,802; a1=3,8 W/(m²K), a2=0,0067 W/(m²K)

Aufgebaut mit Aluprofilen 40 x 40 x 4 und 50 x 50 x 5 mm. Alle Schrauben in VA M 8,

alle Muttern auch in VA und selbsthemmend

Sparrenhaken in Edelstahl, montiert mit Schlüsselschrauben 8 x 100 verzinkt

 

Übergabeeinheit:

 

Solarstation: PAW  Flowcon FA mit Wilo Pumpe: ST 15/6 ECO 3 C  ( Nachfolger von ST 20/...)

Sicherheitsorgane in der Station

Externer Wärmetauscher: GEA    M25-30-G2G2X

Sekundärpumpe: Wilo  RS 25/4

Solarausdehnungsgefäß: Reflex 50 Liter

Sekundär manueller Entlüfter

Anlage gefüllt mit Tycofor L

Füll- und Spülpumpe: Baumarktpumpe low-cost, >4 bar, 3 m³/h

 


Energiespeicher: 

 

2 x 1000 l Pufferspeicher mit Schichttrennplatte und Schichtrohr 

(leere Puffer hätten es auch getan, aber nicht lieferbar)

Membranausdehnungsgefäß 160 l, aufgeteilt in 2 x Reflex 80 l, Wandmontage

je Puffer ein Sicherheitsventil 3 bar mit Ablauf

Modifikationen: Nachträglicher Einbau eines Bereitschaftsteil für WW

2 Automatische Entlüfter


Energiemanagement:

 

UVR 1611 mit Hi-Rel 1611, I/O-4A4F-Modul, Bootlader, CAN-Monitor, RAS

21 Fühler, inklusive Strahlungssensor, Volumenstrommesser, ultraschnellem 

Sensor für die FWS und Strömungsschalter für FWS

Der Heizkessel wird ebenfalls von der UVR gesteuert. 

Separater Stromzähler zur Erfassung des Energiebedarfs für Heizung und Solar

 

 

Ladetechnik:

 

2 Umschaltventile Rotodivert EMV 110 

kaskadiert und nur bei Sonne geschaltet, 3 Ladezonen

 

 

Frischwasserstation:

 

Plattenwärmetauscher H25-50-G2G2-X

Sicherheitsbegrenzer: Thermostatkopf K mit Wendel-Tauchfühler 20°-70°

Ladepumpe: Wilo RS 25/6

Zirkulationspumpe: Wilo Z 15

Automatischer Entlüfter

Sicherheitsventil 6 bar auf der Kaltwasserseite

 

Heizungsanlage:

 

244 m² Betonestrich mit Fußbodenheizung über 3 Etagen ohne 

Einzelraumregelung.

Systemtrennung: Wilo-Wärmetauscher (alt), ergänzt durch einen 

PWT M25-30-G2G2X zwecks Reduzierung der Spreizung

Sekundärpumpe: Wilo Star Z 25/6  

Sicherheit:  Membranausdehnungsgefäß 25 l,  SV 3 bar

Primärseite:  bivalenter Mischer  

Primärpumpe Wilo RS 25/4

Rücklaufumschaltung mit Umschaltventil Rotodivert EMV 110 

Sicherheit: --->  Energiespeicher 

 

 

 

Ölkessel:  (bis April 2013)

 

Viessmann Vitola-uN-et, (mit totgelegtem 160 l VA-Boiler untenliegend) Bj: 1982

Brenner Elco KL 20-... --> 2003 ersetzt durch  Econom 2000  EL 01A.2H, Bj 1991

Abgasverlust 5 % laut Schornsteinfegerprotokoll (2009)

Rücklaufanhebung mittels 3-Wegemischer,

Kesselpumpe: Wilo RS 25/6

Mikroblasenabscheider

Membranausdehnungsgefäß 12 l  

Sicherheitsventil 3 bar

Kesselregelung: Viessmann Tetramatic, permanent im Sommerbetrieb (WW)

Stromversorgung des Kessels vom Energiemanagement (UVR) über Notaus-Schalter

 

Gaskessel:  (ab April 2013)

 

Brötje BGB 15

 

mit eingebauter Hocheffizienzpumpe

Microblasenabscheider

Permanente Stromversorgung über Notaus-Schalter

Ein-Aus-Signal über UVR 1611

 

Einstellungen folgen...

 

 

 

Sonstiges:

 

Verrohrung, solar alles in 22 mm CU, Einzelstränge in 15 mm

Primärkreis mit Silberlot 540° C Schmelzpunkt.

Ausgeführt mit Turbobrenner und normalem Flaschengas (kein extra Sauerstoff)

Kesselanbindung, Pufferverrohrung und Heizkreise mit 28 mm Cu, weichgelötet.

Pufferabgänge generell geschraubt (Hanf) bis hinter die Absperrorgane!

Alle Pufferanschlüsse mit Siphon.

 

Dämmung: Solar-primär mit Aeroflex und in 100%-Version. 

Restliche Verrohrung mit alukaschierten Glaswolle-Dämmschalen.

Puffer mit Isover ML 3 ( Glaswolle mit stehender Faser).

Unterbau mit 28 mm Spanplatten und 100 mm Styrodur

 

 

 

Ein wenig Statistik:

 

Von 1983 bis 2002/2003 war unser Jahresölverbrauch ~ 3500 l/a

 

Getankt am:                  Liter:

12.03.07

1965 L

03.05.08

2337 L

08.05.09

1696 L

17.06.10

1640 L

Aktueller Verbrauch Saison 2010/11  1276 Liter, dazu 7055 kWh Solarernte.

Aktueller Verbrauch Saison 2011/12  1286 Liter, dazu 6859 kWh Solarernte.

 

 

Künftig?

 

 

 

Zurück